Firmengeschichte
In den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts kam mein Urgroßvater Michael Zellhofer, auf Empfehlung des Grafen Hoyos nach Maissau in den Dienst des Grafen Abensperg und Traun. Hier machte er sich 23jährig im Jahr 1866 selbständig und legte den Grundstein für unser Unternehmen.
Im Jahre 1909 übernahm Sohn Edmund Zellhofer, mein Großvater, in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit (Vorabend des 1. Weltkrieges). Das Ende der Monarchie begann sich abzuzeichnen, eine neue Währung wurde eingeführt - Kronen und Heller; die Inflationsraten stiegen endlos. Man kam so recht und schlecht über die Runden und auch von Gutsherrn kamen weniger Aufträge.
1914 | Erzeugung von Soldatenkofferln in Serie (8 Kr. 60 He.) |
1916-17 | Erzeugung von Feldpostkisterl (1 Kr. 20 He.) |
1922 | Jahre wurde auch mit Naturalien bezahlt (z.B. Weizen) 1 Tag Arbeit kostete 75.000 Kronen |
1926 | Teilnahme an der Bezirksaustellung Ravelsbach, Erringung der Bronzemedaille; Einführung der neuen Währung Schilling und Groschen (ein Tag Arbeit kostete 10 Schilling) |
1940-49 | war der Betrieb stillgelegt; mein Großvater verstarb |
Als dessen Sohn, Edmund II. Zellhofer 1949 aus russischer Kriegsgefangenschaft heimkehrte wurde die Tischlerei wieder zu neuem Leben erweckt. Vorerst als Witwenbetrieb geführt übernahm mein Vater 1952 die Geschäftsführung bis 1980. Ende der 60er Jahre wurde eine neue Maschinenhalle errichtet.
Im Jahre 1981 habe ich, Edmund III. Zellhofer die Meisterprüfung abgelegt und den Tischlereibetrieb von meinem Vater übernommen. Mit frischem Schwung habe ich die Betriebsstätte weiter modernisiert, rationalisiert und den Maschinenpark erneuert und ausgeweitert. Alte Nebenräume wurden neu adaptiert und für betriebliche Zwecke umgewidmet (neuer Zuschneideraum, Spritzlackierraum, Heizraum).
1981 | Einrichtung im Stift Altenburg, Einrichtung für Bautischlerarbeiten für die neue Sparkasse in Ravelsbach |
1982 | Einrichtung in der Sakristei in der Pfarrkirche Maissau |
1983 | neue Kirchenfenster in der Pfarrkirche Maissau |
1984 | neue Kirchenfenster in Niederschleinz |
1985 | Einrichtung und Bautischlerarbeiten im Gemeindeamt Maissau, Einrichtung für das neue FF-Haus in Maissau |
1988 | Gestühl für die Pfarrkirche Eggendorf/Walde |
1989 | 1989 wurde der 1. Computer angeschafft und die Buchhaltung sowie das innerbetriebliche Kalkulationswesen und Zeiterfassung auf EDV umgestellt. |
Auch an die geänderten Umweltbedingungen haben wir uns angepasst: Einerseits durch die Errichtung einer modernen umweltfreundlichen Späneheizanlage, anderseits durch die Umstellung auf naturnahe Werkstoffe wie mehr Massivholz (Naturholzmöbel) und umweltfreundliche Lacksysteme wasserlöslich, bzw. Naturharzöle und Bienenwachse.
1989 | neue Turmfenster in der Pfarrkirche Maissau |
1990 | Gestühl für die Pfarrkirche Groß Wetzdorf |
1991 | Einrichtungen im Gemeindeamt Ravelsbach Innentüren + Einrichtungen für Fa. KABA-Eggenburg 125-jähriges Bestandsjubiläum mit TAG DER OFFENEN TÜR und Feierstunde, Überreichung der Silbernen Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer und der Goldenen Ehrenmedaille der Landesinnung NÖ der Tischler. |
1993 | Wohnheim der Caritas Sozialis: Türen + Küche Landesbuchführungsges. Hollabrunn: Büroeinrichtung Küche und Türen im FF-Haus in Grübern |
1994 | Türen der Justizanstalt Göllersdorf, Sitzbänke im Stadion Tulln, Möbel für Hauptschule Sitzendorf, Tischlereiarbeiten in der Pfarrkirche Maissau (im Zuge der Orgelrenovierung), Bautischlereiarbeiten in der neuen Sparkassenfiliale in Maissau |
1995 | Tischlerarbeiten für MOBIL AG Austria |
1996 | Möbel für Landesberufsschule in Eggenburg, Tischlerarbeiten für die Pfarren Maissau und Unter-Dürnbach |
1997 | Pfostenstockfenster für neues Behindertenheim der Caritas in Mühlberg/Manhartsberg |
1999 | Wir haben unseren Tischlereibetrieb mit einem Hallenzubau erweitert, um rationeller und besser die Aufträge der Kunden zu erfüllen und auch unserem Firmenleitbild zu entsprechen |
2000 | Aufnahme des Natur- und Gesundheitsbettsystems RELAX in unser Produktangebot; regelmäßige Teilnahme am MAISSAUER SCHLOSS - ADVENT: Bastelstube für Kinder, offene Werkstätten (Ausstellung) |
1999-2000 | Erarbeiten einer neuen Unternehmensphilosphie und Erstellen des neuen Firmenleitbildes als WOHLFÜHL- TISCHLEREI |